Halbleiterschutzrecht

Halbleiterschutzrecht
gewerbliches Schutzrecht, geregelt im Gesetz über den Schutz der Topographien von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen, Halbleiterschutzgesetz (Halbleiter) vom 22.10.1987 (BGBl I 2294) m.spät.Änd.
- 1. Übersicht: Schutzgegenstand sind die dreidimensionale Struktur (Topographie) mikroelektronischer Halbleiter, selbstständig verwertbarer Teile solcher Topographien sowie Darstellungen zu ihrer Herstellung. Sie sind schutzfähig, wenn ihnen Eigenart zukommt (§ 1 I). Eigenart erfordert weder eine persönlich-geistige Leistung im Sinn des Urheberrechts noch Neuheit und Erfindungshöhe im Sinn des Patent- und Gebrauchsmusterrechts, die Topographie muss aber Ergebnis einer geistigen Arbeit ( Eigentümlichkeit) und darf weder alltäglich sein noch sich auf ein bloßes Nachbilden anderer Topographien beschränken (§ 1 II). Das Recht auf die Topographie steht mit der Beschränkung auf EU-Bürger und solche Ausländer, die Inländerbehandlung genießen oder mit deren Heimatstaaten Gegenseitigkeit vereinbart ist (§ 2 III, V), dem Schöpfer zu (§ 2 I, II HalbleiterSchG), es sei denn, die Topographie ist in Rahmen eines Arbeits- oder Auftragsverhältnis geschaffen worden ( Arbeitnehmer). Das Recht ist vererblich und übertragbar (§ 3 V), ihm kann auch ein ausschließliches Verwertungsrecht für den Bereich der EU zugrunde liegen (§ 3 IV). Schutz gegen widerrechtliche  Entnahme wird entsprechend § 8 PatG gewährt.
- 2. Schutzbeginn und Schutzende: Sind abweichend von den Grundsätzen des gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts geregelt, wobei zwischen der Entstehung des Schutzrechts und der Möglichkeit, die Rechte geltend zu machen, zu unterscheiden ist. Der Schutz entsteht entweder mit dem Tag der ersten nicht nur vertraulichen geschäftlichen Verwertung, sofern die Topographie binnen zwei Jahren nach dieser Verwertung beim Patentamt angemeldet wird (§ 5 I Nr. 1), oder, wenn die Topographie noch nicht oder nur vertraulich verwertet worden ist, mit dem Tag der Anmeldung beim Patentamt (§ 5 I Nr. 2). Die Möglichkeit, das Schutzrecht entstehen zu lassen, ist auf 15 Jahre nach dem Tag der ersten Aufzeichnung begrenzt (§ 5 IV). Zwar entsteht das Schutzrecht bereits durch nicht nur vertrauliche geschäftliche Verwertung, seine Geltendmachung ist aber an die Anmeldung gebunden (§ 5III). Die Schutzfrist beträgt zehn Jahre, wobei sie sich abweichend von den sonstigen Regeln im gewerblichen Rechtsschutz nicht nach dem Anmeldetag bemisst, sondern nach dem Jahr des Schutzbeginns (§ 5 II).
- 3. Verfahren: Die Topographie ist beim Patentamt schriftlich unter Beifügung von Unterlagen, die ihre Identifizierung oder Veranschaulichung erlauben, und gegebenenfalls unter Mitteilung des Datums der ersten nicht nur vertraulichen geschäftlichen Verwertung anzumelden (§ 3). Die Eintragung erfolgt aufgrund einer Formalprüfung ohne Sachprüfung (§ 4), so dass ein dem Geschmacksmusterrecht und Gebrauchsmusterrecht entsprechendes ungeprüftes Schutzrecht entsteht. Näheres regelt die Halbleiterschutzverordnung vom 11.5.2004 (BGBl I 897). Zur Einsicht in Register und Unterlagen vgl.  Akteneinsicht. Das Recht unterliegt auf Antrag der  Löschung.
- 4. Rechtsschutz: Das Halbleiterrecht gewährt Schutz gegen Nachbildung und sonstige Verwertung (anbieten, in Verkehr bringen oder verbreiten, z.B. Verkauf, Vermietung, Leasing). Der berechtigte Besitz und Gebrauch der geschützten Topographie, auch zu geschäftlichen Zwecken, werden vom Ausschließlichkeitsrecht nicht erfasst (§ 6), im Fall gutgläubigen Erwerbs ist zwar die Nachbildung verboten, die Verwertung bleibt aber gegen Zahlung angemessener Entschädigung erlaubt (§ 6). Die Verletzung des Rechts löst Unterlassungs-, Schadensersatz- und Bereicherungsansprüche wie im Gebrauchsmusterrecht aus (§ 9 HalbleiterSchG, § 24 GebrMG), ferner Ansprüche auf  Auskunft, Vernichtung und  Grenzbeschlagnahme. Verletzungsgerichte sind die ordentlichen Gerichte (§§ 11 II HalbleiterSchG, 27 GebrMG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbleiterschutzrecht — Halbleiterschutz bzw. Topographienschutz ist der Schutz dreidimensionaler Strukturen (Topographien) von Halbleitererzeugnissen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Halbleiter /Topographienschutzgesetze 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Halbleiterschutzgesetz — ⇡ Halbleiterschutzrecht …   Lexikon der Economics

  • Gesetz über den Schutz der Topographien von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen — Basisdaten Titel: Gesetz über den Schutz der Topographien von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen Kurztitel: Halbleiterschutzgesetz Abkürzung: HalbSchG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesr …   Deutsch Wikipedia

  • HalbSchG — Basisdaten Titel: Gesetz über den Schutz der Topographien von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen Kurztitel: Halbleiterschutzgesetz Abkürzung: HalbSchG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesr …   Deutsch Wikipedia

  • Halbleiterschutz — bzw. Topographienschutz ist der Schutz dreidimensionalen Strukturen (Topographien) von Halbleitererzeugnissen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Halbleiter /Topographienschutzgesetze 3 Literatur 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Halbleiterschutzgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über den Schutz der Topographien von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen Kurztitel: Halbleiterschutzgesetz Abkürzung: HalbSchG Art: Bundesgesetz Geltungs …   Deutsch Wikipedia

  • Patentanwalt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Patentanwalt berät und vertritt Mandanten auf dem Gebiet des geistigen Eigentums und des gewerblichen Rechtsschutzes …   Deutsch Wikipedia

  • Topographienschutz — Halbleiterschutz bzw. Topographienschutz ist der Schutz dreidimensionalen Strukturen (Topographien) von Halbleitererzeugnissen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Halbleiter /Topographienschutzgesetze 3 Literatur 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Topographieschutz — Halbleiterschutz bzw. Topographienschutz ist der Schutz dreidimensionalen Strukturen (Topographien) von Halbleitererzeugnissen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Halbleiter /Topographienschutzgesetze 3 Literatur 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • gewerbliche Schutzrechte — Sammelbegriff für geistige und gewerbliche Leistungen, die dem Sonderrechtsschutz zugänglich sind. Zu ihnen zählen die technischen Schutzrechte, nämlich ⇡ Patente, ⇡ Gebrauchsmuster und das ⇡ Sortenschutzrecht, die dem Urheberrecht verwandten… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”